Helix

Durch pulsierende Adern zurück ins Leben- Zum Anteil der Realität in den Wachsbildern Kim Kraskas

In seinem Werk „Der Ursprung des Kunstwerkes“ schreibt Martin Heidegger: „Der Künstler ist der Ursprung des Werkes. Das Werk ist der Ursprung des Künstlers. Keines ist ohne das andere.[...]. Künstler und Werk sind je in sich und in ihrem Wechselbezug durch ein Drittes [...], durch die Kunst.“ Es geht hier nicht um den heideggerischen Kunstbegriff, natürlich nicht. Allerdings haben wir die Möglichkeit mit Heidegger nach dem Ursprung der Kunst zu fragen, und dies immer von Neuem. Dass Kunst kein sprödes Transportieren von Vorstellungen ist, sondern in erster Linie Er-leben und auch Er-leiden bedeutet, zeigen die Wachsbilder von Kim Kraska zweifelsohne. Doch was bedeutet dies für unsere Frage nach dem Ursprung? Nun: Dies lässt sich leicht beantworten: Die Realität, das besondere und individuelle Empfinden der Wirklichkeit führt zu dem Punkt, der Kunst möglich macht. Viel schwieriger ist die Frage nach ihrer Umsetzung. Betrachtet man sich Kim Kraskas Bilder, so wird schnell deutlich, dass es hier zunächst nicht um die gedankliche Projektion einer strukturierten Welt auf dem Papier geht. Nein, hier geht es um den unmittelbaren Transport eines Erlebens, das sich als intuitive, unbewusste Reaktion direkt aus der Realität seine Bahn durch die pulsierenden Adern der Person neu in Form gießt. Berauschende Farbströme verbinden sich dabei wie zufällig mit Konkretem ja sogar Gegenständlichem, um schließlich eine neue Ganzheit zu entwerfen, die sich der Dissonanz ihrer Entstehung- so scheint es- jedoch stets verpflichtet weiß. So kommt es zu einem Eindruck des Fließens und Verbindens, dem sich der Betrachter nicht zuletzt durch die gewaltige Farbkraft kaum entziehen kann.

Daniel Schubbe